AGB

1) Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Kaufverträge über Waren, die Verbraucher oder Unternehmer mit Tobias Bischoff, handelnd unter „MyVorena“ (nachfolgend „Verkäufer“), über den Online-Shop schließen. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Verkäufer stimmt ausdrücklich zu.

Begriffe: Verbraucher ist jede natürliche Person, die zu überwiegend privaten Zwecken handelt. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Vertragsschluss in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2) Vertragsschluss

Die im Shop gezeigten Produkte sind kein verbindliches Angebot. Der Kunde gibt durch Abschluss des Bestellvorgangs ein Angebot ab. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Verkäufer innerhalb von 5 Tagen

  • die Bestellung per E-Mail bestätigt,
  • die Ware versendet oder
  • zur Zahlung auffordert.

Der Vertragstext wird gespeichert und dem Kunden nach der Bestellung per E-Mail zugesandt. Ein Nutzerkonto ermöglicht die Einsicht in vergangene Bestellungen. Eingabefehler können vor Absenden der Bestellung über die üblichen Browser-Funktionen korrigiert werden. Verfügbare Vertragssprachen werden im Shop angezeigt. Die Bestellabwicklung erfolgt regelmäßig automatisiert per E-Mail; der Kunde stellt die Erreichbarkeit seiner E-Mail-Adresse sicher.

3) Widerrufsrecht

Verbraucher haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Einzelheiten ergeben sich aus der im Shop bereitgestellten Widerrufsbelehrung. Kein Widerrufsrecht besteht für Verbraucher, die bei Vertragsschluss keinem EU-Mitgliedstaat angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse außerhalb der EU liegen.

4) Preise und Zahlung

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden im Bestellprozess ausgewiesen. Bei Lieferungen außerhalb der EU können zusätzliche Kosten (z. B. Zölle, Steuern, Bankgebühren) anfallen, die der Kunde trägt.

Die im Checkout angezeigten Zahlarten (z. B. Shopify Payments/Stripe, PayPal, SEPA, Kreditkarte) stehen zur Verfügung. Es gelten ggf. die Bedingungen der eingesetzten Zahlungsdienste. Der Verkäufer kann bei bestimmten Zahlarten eine Bonitätsprüfung des Zahlungsdienstes zugrunde legen und Alternativen anbieten, falls diese negativ ausfällt.

5) Lieferung, Versand, Gefahrübergang

Die Lieferung erfolgt an die im Bestellprozess angegebene Lieferadresse; bei PayPal-Zahlung kann die dort hinterlegte Adresse maßgeblich sein. Scheitert die Zustellung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt er die dadurch entstehenden angemessenen Mehrkosten. Hinsendekosten sind hiervon ausgenommen, wenn der Verbraucher wirksam widerruft.

Gefahrübergang: Bei Unternehmern geht die Gefahr mit Übergabe an den Spediteur/Frachtführer über. Bei Verbrauchern mit Übergabe an den Verbraucher oder eine empfangsberechtigte Person; abweichend gilt der Gefahrübergang bereits mit Übergabe an den Spediteur, wenn der Verbraucher diesen selbst beauftragt und der Verkäufer ihn nicht zuvor benannt hat.

Selbstabholung ist nicht vorgesehen. Bei ausbleibender oder unzureichender Selbstbelieferung ohne Verschulden des Verkäufers ist dieser zum Rücktritt berechtigt; bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich erstattet.

6) Eigentumsvorbehalt

Bis zur vollständigen Zahlung bleibt die gelieferte Ware Eigentum des Verkäufers.

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

Es gelten die gesetzlichen Vorschriften. Ergänzend gilt:

  • Gegenüber Unternehmern liegt die Wahl der Nacherfüllung (Nachbesserung oder Ersatzlieferung) beim Verkäufer.
  • Bei neuen Waren beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche gegenüber Unternehmern ein Jahr ab Ablieferung; bei gebrauchten Waren sind Mängelansprüche ausgeschlossen.
  • Die Fristenverkürzung gilt nicht bei Arglist, Schäden aus Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit, bei Garantien, nach Produkthaftungsgesetz, bei Bauwerksbezug oder bei Pflicht zur Bereitstellung von Updates für Waren mit digitalen Elementen.
  • Kaufleute beachten die Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB.

Verbraucher werden gebeten, offensichtliche Transportschäden möglichst sofort beim Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer zu informieren; unterbleibt dies, bleiben ihre Ansprüche unberührt.

8) Haftung

Der Verkäufer haftet unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, bei übernommenen Garantien sowie nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. Produkthaftungsgesetz). Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Dies gilt auch für Erfüllungsgehilfen und gesetzliche Vertreter.

9) Anwendbares Recht

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch nicht der Schutz zwingender Bestimmungen des Rechts des Staates ihres gewöhnlichen Aufenthalts entzogen wird. Die vorstehende Rechtswahl gilt nicht für das Widerrufsrecht von Verbrauchern mit Wohnsitz und Lieferadresse außerhalb der EU.

10) Online-Streitbeilegung & Verbraucherschlichtung

Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Stand: Oktober 2025 · Diese Kurz-AGB fassen die wesentlichen Punkte zusammen und sind für den Online-Shop konzipiert. Gesetzlich erforderliche Pflichtinformationen (z. B. Widerrufsbelehrung, Impressum, Datenschutz) sind separat im Shop bereitgestellt.